
CU-Book Multivisions-Workshop 3|6

Entdecken Sie, wie digitale Messwerterfassung Ihren MINT-Unterricht auf ein neues Level hebt! In diesem Kursteil lernen Sie praxisnah, wie Sie Messdaten in Physik, Chemie und anderen Naturwissenschaften sicher und effizient erfassen, auswerten und interpretieren können.
Sie erfahren, welche modernen digitalen Messsysteme und Sensoren für den Schulalltag besonders geeignet sind – von einfachen Sensoren bis hin zu Mikrocontrollern und professionellen Messgeräten. Durch praktische Übungen gewinnen Sie ein tiefes Verständnis für den gesamten Messprozess und können Ihre Schülerinnen und Schüler so aktiv in das Forschen und Experimentieren einbinden.
Der Umgang mit digitaler Messwerterfassung löst dabei den „Blackbox“-Effekt – das Verständnis für die Technik hinter den Messgeräten wird gestärkt, und naturwissenschaftliche Grundlagen werden unmittelbar erfahrbar. Die ausgewählten Experimente orientieren sich an den Bildungsplänen und lassen sich flexibel in Ihren Unterricht integrieren.
Dieser Kursteil unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen zu erweitern, um Ihre Lernenden bestmöglich auf die digitale Welt vorzubereiten und den naturwissenschaftlichen Unterricht interaktiver, anschaulicher und motivierender zu gestalten.
Es geht um:
- Verschiedene Sensoren
- Koppeln und Daten aufzeichnen
- Daten vorbereiten und ausdünnen
- Diagramm mit LibreCalc
- Wissenschaftliches Diagramm mit \LaTeX{} mit Vorlagen
Lehrer können sich über die Uni Frankfurt oder Rostock kostenlos anmelden:
Universität Frankfurt
Universität Rostock
Komplettprogramm herunterladen
Workshop 3|6 (Lehrer)
Alle Lehrer aus Deutschland können hier reservieren und sich bei der Uni Frankfurt oder Uni Rostock kostenlos anmelden (s. Link in der Beschreibung)!
Bitte nur eine Reservierung pro Person.