Dies ist der finale Teil des Workshop für die kompetente Nutzung des CU-Book in der Lehre und Ausbildung.
Hier geht es nun um
- Office
- Dateimanagement
- Formatvorlagen
- Inhaltsverzeichnisse
- Literatur
- \LaTeX{} (⇨ Vorlage unter QR 4) cubook.de/cu-08-journal
Dies ist einer der wichtigsten Teile auf dem Weg in die Bildung am Computer, denn Text verfassen müssen wir alle. Die Grundlage dafür schafft dieser Kurs, auch wenn er nicht der schönste ist.
Ob ein Brief, eine Rechnung oder ein Laborbericht in Schule oder Uni. Kein Dokument zeigt so klar, ob der Urheber mit dem Gerät umgehen kann, oder nicht. Kenn jemand die DIN5008?
\LaTeX{} nimmt in diesem Kursteil eine wichtige Rolle ein, da es als eine der ältesten „Programmiersprachen“ in den Fokus der Informatik (→ MINT-Fächer, auch Kurs 1) rutscht und zeigt, dass es im 21. Jhrt. immer noch DIE Lösung für zahlreiche Aufgaben ist. Nur Mut 🙂Lehrplan
- 3 Sections
- 13 Lessons
- unbegrenzt
Expand all sectionsCollapse all sections
- GrundlagenOffice benutzt jeder. Wer aber ist vertraut mit den wichtigsten Regeln? In diesem Kapitel lernst du die Grundlagen für Dokumente kennen.10
- TexteLasst uns ein Dokument erstellen. Dafür gibt es Vorlagen. Hier lernst du wie man mit Vorlagen schnell zu einem guten Ergebnis kommen kann.5
- FormelnHier erlernst du die Grundlagen zum Erstellen mathematischer, Physikalischer und chemischer Gleichungen.4
Ja, es ist das Lernsystem für den Computereinsatz in den Naturwissenschaften. → shop.scimint.com
Klar, es ist ja nur so, dass in den Naturwissenschaften der ganze Blumenstrauß an Computerthemen benötigt wird: Texte, Grafiken, Bilder, Diagramme, Audio, Video, Animationen ... Jeder kann im CU-Book für sich viele Dinge finden.
Anforderungen
- CU-Book
- Computer
- Internet
Funktionen
- Computergrundlagen
- Office (Word, Libre, Apple, LaTeX)
- Grafikanwendung in den MINT-Fächern
- Messwerterfassung
- Von der 2D zur 3D Welt
- Foto & Video im Unterricht
Zielgruppen
- Lehrer
- Schüler
- Eltern