Formatvorlagen

Formatvorlagen sind in Office 365 die größten Schaltflächen (s. Abb. 1), doch werden am seltensten verwendet. Gerade bei gegliederten Texten und beim Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses kommt man nicht um diese Helfer herum. Zugegeben, in manch einer Software entsprechen die voreingestellten Formatvorlagen keinem Standard und müssen mühsam angepasst werden.
Microsoft Word

Während Microsoft den Format-Schaltflächen einen großen und zentralen Bereich einräumt, haben Libre oder Apple, diese Funktionen schon fast versteckt (s.u.). Startet an mit seinem Dokument und somit mit der ersten Überschriftsebene, so wählt man Titel oder Überschrift 1. Das führt dazu, dass die Lieblingsschrift von Microsoft verwendet wird, die in anderen Betriebssystemen fehlen. Man kann sich ausmalen, wie es den ganzen Text samt Abbildungen zerschießt, wenn man sein DOCX-Dokument einen Linux-User schickt!
Gleich zu Beginn sollte man sich angewöhnen eine gefällige und geläufige Schriftart zu wählen.
- Serifenschrift für normalen Text: Georgia, Palatino, TimesNewRoman (altmodisch)
- serifenlose Schrift für Tabellen usw.: Helvetica Neue, Arial
Will man die Schriftart für die Vorlage ändern, so wählt man im Text die Schrift und wählt über der Schaltfläche mit der rechtes Maustaste <aktualisieren>. Alle Textpassagen, die dann mit dieser Formatvorlage versehen wurden, werden dann ebenfalls angepasst.
Anpassen einer Vorlage:
- Text markieren
- gewünschte Formatvorlage anwenden
- Schrift in der Formatierung anpassen
- rechts Maustaste über Formatvorlage
RMB > aktualisieren...
Apple Pages


Schaut man sich den Buchdruck an, so stellt man fest, dass die Schrift fast ausnahmslos in Serifenschrift z.B. Palatino (s. CU-Book) gesetzt ist. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass man hier beim Lesen weniger ermüdet (→ Wikipedia [3][4]). Für technische Belange oder Plakate kommen dann serifenlose Schriften wie Arial zum Einsatz. Während bei mathematischen Gleichungen oder Reaktionsgleichungen in der Chemie Serifenschriften verwendet werden, schauen Strukturformeln mit Arial/Helvetica gefällig aus.
Das ändern der Formatvorlagen erfolgt bei Apple analog zu Word (s.o.). Unsinnigerweise geht das aber in der iCloud-Variante nicht. Ändert man allerdings die Formatvorlagen in der lokalen Anwendung, so werden diese auch in der Cloud als Vorlage verwendet.
Dokumentvorlage (iCloud) Dokumentvorlage (Pages)
LibreOffice

Ich weiß, beim Namen Libre rümpfen viele die Nase, aber warum? Diese mächtige Software ist kostenlos und zwar über den gesamten Umfang. Bei Word wird man wegen jeder Kleinigkeit (z.B. Schriften) zur Kasse gebeten und wenn man mal legal etwas für Umme bekommt, ist es nicht gut genug… Komisch.
Dokumentvorlage (Libre Writer)
Die hier verlinkte Vorlage ist ein Rohentwurf und kann noch an einigen Stellen Verfeinerungen vertragen.