LaTeX verwenden

Warum taucht im Kontext des CU-Book permanent das Wort \LaTeX{} auf? Es ist ein Schreibsystem, das mit extrem großen Dokumenten und Daten umgehen kann und unglaublich vielfält ist. Es ist auf jede Bedürfnisse anpassbar und komplett kostenlos. Ob Windows, Mac oder Linux – selbst mit Tablets kann man damit arbeiten. Seit vielen Jahren ist über die Plattform → overleaf.com eine perfekte Arbeitsumgebung verfügbar, die von Profis gewartet und aktualisiert wird.
Erste Gehversuche
Bevor hier groß erklärt wird… nimmt die blaue Pille…
- Gehe auf → overleaf.com und erstelle kostenlos einen Account
- → Example
- Projekt übernehmen
- rumspielen: linkes Fenster Code, rechtes Fenster PDF-Ergebnis
Kleiner Einstieg
Logik in Overleaf
- Ein Projekt (ZIP-Datei) enthält die Text-Datei
*.tex
(oder viele)- Zeile 1 bis
\begin{document}
: Definitionen (= Präambel) \begin{document} ... \end{document}
: Inhalt der Datei
- Zeile 1 bis
- Ordner mit Bilder und Grafiken
*.png, *.pdf, *.jpg
- Bibliothek-Datei
*.bib
- Bilder werden im Text als Link zur Quelle eingefügt:
ordner/frog.jpg
Das Overleaf-Fenster ist zweigeteilt: links Code | rechts PDF-Erzeugnis
Der Knopf „Recompile“ erzeugt aus
main.tex
die PDF-Ansicht, die man jederzeit mit einem Klick herunterladen kann. Der Knopf daneben zeigt die Comiler-Meldung an, die hin und wieder sehr aufschlussreich sein können, wenn mal wieder „nix geht“!

Im linken oberen Eck befindet sich das Menü in Overleaf (Abb. 2.).
- Menu:
- Schriften einstellen
- Compiler einstellen
- zu kompilierende Datei auswählen (wenn
∑(*.tex)
> 1)
- Haus: zurück zu allen Projekten
- neue Datei erzeugen
*.txt, *.dat., *.csv, ...
- Ordner erstellen
- Dateien hochladen
Inhaltsverzeichnis
- Füge nach Zeile 29 der Example-Datei (s.o.) 2 Leerzeilen ein.
- schreibe in Zeile 31:
\tableofcontents
- <Recompile>
Ändere nun nach Laune die Überschriften im Text
- statt
\section{Introduction}
→\section{Einleitung}
- nach Belieben andere auch
- <Recompile>
Nur kleine Elemente erzeugen
Bisweilen möchte man nur eine schöne Tabelle erzeugen, oder eine Formel generieren, dann gibt es den kleinen Trick, nur den Bereich des Ergebnisses erzeugen zu lassen. Das heißt, das PDF ist nur so groß wie sein Inhalt. Nun kann man die PDF für seine Zwecke in jeder anderen Software verwenden.
→ Chemie-Formeln
Abwandlung des QR24
Der Code für die Einstellung findet sich in Zeile 1:
\documentclass[varwidth, margin=10pt]{standalone}
Es soll also ein Rand von 10 pt um den Inhalt gemacht werden.
Ein paar Beispiele
Ab der Seite 150 im CU-Book ist ein kleiner Kurs mit vielen Beispielen zu finden. Es ist ratsam, sich die ein oder anderen Passagen einmal anzuschauen. Für den Anfang tun es aber ein paar Code-Schnipsel:
Das war jetzt erst mal genug \LaTeX{}. Später im Kurs mehr dazu.