Layout
Startet man in ein neues Dokument in Office — egal welches — schauen die Ergebnisse furchtbar aus. Diese Standarddokumente entsprechen überhaupt keinem Standard und müssen vom User erst einmal sinnvoll angepasst werden.

Gestaltung
Auf Seite 33 wird gezeigt, wie eine mit Bild gestaltete Seite auszusehen hat. Folgende Aspekte sind hier zu berücksichtigen:
- Seitenränder
- Blocksatz
- Abstände von Bild zu Text mind. 1 cm
- Silbentrennung (Achtung: Wortabstände)
Vorgaben für Facharbeiten
In den oberen Klassen gelten zusätzliche Regeln, die im CU-Book auf den Seiten 82ff ausführlich thematisiert werden. Hierzu zählen:
- Gliederung und Inhalt
- Gestaltungselemente (Listen, Bilder, Tabellen, …)
- Formalia der Einrichtung (z.B. Schule und Uni)
- Abgabe einer PDF-Datei

Vorgaben für Briefe
Für Briefe und offizielle Schreiben gibt es eine DIN-Norm: DIN 5008 → Link (Wikipedia)
Word, Pages, Writer
In den Officeprogrammen wie Word von Microsoft, Pages von Apple oder Writer von LibreOffice gibt es zahlreiche Vorlagen, doch werden diese von den Schülern entweder nicht benutzt oder stimmen (beim Ausdruck) nicht mit den Vorgaben überein, sodass manuell angepasst werden muss. Da fängt das Problem. ja schon an. Wie greif man in derartige Dokument ein? Man braucht dafür schon ein wirklich tiefes Verständnis für die Software und so ist es sinnvoller, wenn man sich aus dem Internet eine konkrete Datei nach der DIN 5008 herunterlädt und entsprechend anpasst.
Briefvorlage DIN 5008 (Libre)\LaTeX{}
Eine der ältesten und besten Möglichkeiten für die Textproduktion ist über \LaTeX{}. Die Vorlage in Abb. 2 ist hiermit erstellt worden und kann direkt unter → Overleaf frei verwendet und beliebig angepasst werden. Auf die Nutzung von \LaTeX{} wird in einem eigenen → Kurs eingegangen.
Briefvorlage DIN 5008 (PDF) Briefvorlage DIN 5008 (Overleaf-Project)