Mathematik | Physik

Natürlich ist ein Formeleditor in Office vorhanden. Einen vergleichbaren gibt es auch in LibreOffice. Bei Apple schaute es in der Vergangenheit sehr mager aus, weshalb sich diese Office-Programme für das Schreiben wissenschaftlicher Text nicht wirklich eignete. Das hat sich allerdings seit 2017 geändert und sowohl MathML als auch ist standardmäßig in der Apple Suite enthalten.1)
Erfreulicherweise es ist es bei Office sogar online möglich einfache mathematische Formeln über einen Formeleditor zu erstellen und dann einzufügen (s. Abb. 1). In Powerpoint ist dies online nicht möglich.
Copy/Paste aus Wikipedia
In den meisten Fällen kommt es vor, dass Formeln angepasst werden oder ganze Rechnungen erstellt werden sollen. Hierfür brauchen wir nun Vorlagen, die abgewandelt werden. Dafür ist Wikipedia natürlich wie immer eine gute Ausgangsposition.
Bitte keine Formeln von Wikipedia als Bild kopieren!
Der Ausdruck wird scheußlich.
Workarround:
- Thema in Wikipedia finden
- Formel aussuchen
- Text darüber kopieren (um die Position der Formel gleich im Code zu finden)
<Quelltext bearbeiten>
drücken und die Formel finden
<math> ... </math>
- Code kopieren
- → https://temml.org/ übersetzt den Code in MathML
- Word kann den Code als MathML aber auch als
-Code übersetzen.

Libre verwendet für den Formeleditor eine eigene Syntax und liefert auch ein deutlich anderes Design, als wir das vom Standard gewohnt sind. Die Abbildung 2 zeigt den Unterschied recht deutlich.
u(t) = {1} over {C} cdot int i(t) nitalic {d}t
Es ist zu empfehlen TeXlive für Linux bzw. MikTeX für Windows oder MacTeX für den Mac zu installieren. Mit ein wenig Einarbeitungszeit werden die Formeln nur so purzeln!

Pages bietet wie schon erwähnt einen Formeleditor ohne Knöpfchen. Braucht es aber auch nicht, denn es gibt sehr gute Formeleditoren, die den fertigen, verwendbaren Code ausspucken. Offline geht da aber nicht viel. Es gibt aber zahlreiche Programm, die allerdings alle eine Kleinigkeit kosten.
Installiert man sich MacTeX ist ein sehr geniales Tool dabei. LaTeXiT (Abb. 3) und gibt es nur für Mac. Durch den integrierten Formeleditor in Pages & Co. ist er aber fast überflüssig geworden.
Formeleditor für alle die Knöpfchen lieben:
Formeleditor
Eigenschaften: Größe: 400 dpi | Hintergrund: transparent
Anschließend wird ein *.png
-File erzeugt, das in das Dokument eingebunden werden kann. Alternativ kann man den finalen Code auch in den Formeleditor von Apple Office verwenden und vor allem jederzeit auch Änderungen vornehmen. Das ist bei einem fertigen Bild nicht so ohne weiteres möglich. Man muss dann die Formeln noch einmal neu erstellen. Kennst du den Code noch…???
1) Apple hat hat kein echtes an bord, sondern eine abgespeckte Variante die auf den Namen blahTeX hört und nichts anderes ist, als ein TeX to MathML-Konverter (→ Github). Es werden also keine echten
-Dokumente erzeugt.