Strukturformeln
Eine der zentralen Elemente einer chemischen Ausarbeitung ist wohl die Strukturformel. Während eine Reaktionsgleichung weitestgehend im Texteditor erledigt werden kann, kommt man bei Strukturformeln nicht um ein graphisches Tool herum.
Es werden einige brauchbare Programme im CU-Book angesprochen:
Export der Formeln
Soll die Formel in einem Bericht abgebildet werden, so muss diese als *.png-Datei exportiert werden.
Es sollten unbedingt die im CU-Book beschriebenen Einstellungen beachtet werden, andernfalls wird das Ergebnis gruselig. Wir wollen den Prüfer und Leser nicht verschrecken 😉
Strukturformeln programmieren
Nachdem beim grafischen Erstellen von Formeln hin und wieder Limitierungen auftauchen, kommt man nicht umhin die Formeln als bearbeitbare Grafik im
*.pdf
oder *.svg
-Format zu exportieren. Diese Formeln lassen isch dann beispielsweise in Inkscape (CU46) entsprechend modifizieren.
Wer es professioneller haben möchte kann sich mit \LaTeX{} beschäftigen und das
\chemfig
-Paket anschauen. Damit sind dann Sonderwünsche umzusetzen, die mit keinem Formelprogramm möglich sind.
Bindungen punktgenau verlängern oder verkürzen (=O)
\chemfig{H_2C=_[1,,,,shrtdbl={2pt}{0pt}]-[-1]OH}
- Bindungen verschieben
\chemfig{H_3C-[1](=#(-0.5pt)[:90,0.8]O)-[-1]CH_3}
- freie Elektronenpaare frei positionieren
\chemfig{H_3C-[1](-[:90,0.8]\charge{0:0.7pt=\|,90:0.7pt=\|,180:0.7pt=\|, 45:6pt={\scriptsize
}}{O})=[-1,0.8]O}
- Ladungen frei positionieren (s.o.)
- C-Atome beliebig nummerieren
\chemfig{H_3\chemn{90}{1}{C}-[1]\chemn{90}{2}{}=_[-1,,,,shrtdbl={2pt}{1pt}] \chemn{90}{3}{}-[1]\chemn{-90}{4}{}(-[3]CH_3)-[-1]\chemn{90}{5}{C}H_3}
Zum Einsatz kommen hier auch noch eigene Kommandos, wie beispielsweise \chemn{Winkel}{Nummer}{Element}
, nachdem es sonst etwas unübersichtlich würde.
QR-Code 23 im CU-Book auf Seite 54