Vorlagen

Kaum sitzt man am Rechner und hat den Berg von Arbeit in Form von Einstellungen, Überschriften, Bilder, Formatierungen, Inhalt, … im Kopf, hat man schon keine Lust mehr. Obwohl die Aufgabe doch konkret formuliert wurde, weiß ich nicht, wo ich anfangen soll.
Office
Wie in der Lektion → Layout bereits erlernt, gibt es unzählige Vorlagen für jede erdenkliche Aufgabe. Wir wollen uns hier aber auf den naturwissenschaftlichen Kontext beschränken. Folglich sind wir am Schreiben von Seminarberichten, Facharbeiten, Diplomarbeiten oder sogar Doktorarbeiten interessiert.

Auf der Seite 43 im CU-Book kann man auf eine Vorlage für ein klassisches Laborjournal zugreifen. In diesen Dokumenten sind folgende Elemente erklärt:
- Texte (im unpersönlichen Schreibtstil)
- Tabellen
- Skizzen
- Diagramme
- Fotos
- Gleichungen (Gleichungen, Rechnungen, …)
Tabellen
Fügt man eine Tabelle in ein Dokument ein, so hat das mehr mit dem Spiel Schach als mit einer wissenschaftlichen Darstellung zu tun. Ganz viele Linien, wo gar keine hingehören.
Datenreihe A | Datenreihe B | |
Objekt 1 | 12,3 | 10,1 |
Objekt 2 | 12,4 | 10,4 |
Objekt 3 | 12,5 | 10,0 |
Schlägt man in üblichen wissenschaftlichen Publikationen nach, so findet sich in den meisten Fällen das folgende Standarddesign.
Selbstverständlich sind derartige Ergebnisse (wenn auch nicht ganz so schön) in LibreOffice möglich:
Screenshot:Die Hilfslinien verwirren manchmal und sind im Endergebnis nicht mehr zu sehen.
Wie diese Objekte genau zu erstellen sind, wir unter dem Link zum CU-Book mit Beispieldateien erklärt.
Link zu den Text-Vorlagen